Krankheiten und Schädlinge: Schädlingsbekämpfung im Garten
Zu den Bildnachweisen.
Feuerwanzen bekämpfen: So werden Sie die Wanzen sinnvoll los
Diese Plagegeister hat jeder mit Sicherheit schon im eigenen Garten entdeckt. Feuerwanzen treten in Scharen auf, sobald sich ab dem Frühjahr die ersten Sonnenstrahlen zeigen. An ihrem roten Panzer mit den auffälligen schwarzen Mustern sind sie gut zu erkennen und von anderen Insekten zu unterscheiden. In diesem Ratgeber erklären wir Ihnen, wo Feuerwanzen auftreten und […]
Pflanzen gegen Wespen: Wespen natürlich fernhalten
Wespen gehören mit Sicherheit zu den nervigsten Plagegeistern an Seen, im Eiscafé sowie im heimischen Garten. Ihre Stiche sind schmerzhaft und können für Allergiker gar lebensbedrohlich werden. Wir zeigen Ihnen in diesem Ratgeber, mit welchen Pflanzen Sie gegen Wespen und andere Schädlinge natürlich vorgehen können und was Sie dabei beachten müssen.
Marder vertreiben
Marder – bei uns ganz überwiegend Steinmarder – sind im Grunde als Kulturfolger überall anzutreffen und dennoch kaum zu bemerken, da sie dämmerungs- und nachtaktive Einzelgänger sind. Schwierig wird es erst dann, wenn ein Marder ins Haus eindringt und den Dachboden bezieht. Oder, wenn er sich am Auto zu schaffen macht, weil er dort den […]
Zecken
Der Frühling lädt zum Aufenthalt im Freien und auch zur Gartenarbeit ein. Dabei droht jedoch das Risiko von Zeckenstichen – und mit ihnen die Gefahr einer Ansteckung mit den gefährlichen Krankheiten FSME und Borreliose. Während die meisten Menschen mittlerweile wissen, dass sie sich im Wald vor Zecken schützen müssen, wird das Risiko bei der Gartenarbeit […]
Monilia Fruchtfäule
Monilinia, besser bekannt als Monilia oder auch Fruchtfäule ist eine Pilzerkrankung, die vor allem bei Obstbäumen auftritt. Der Pilz dringt an Fraßstellen oder Rissen in die Frucht ein, breitet sich aus und durchsetzt sie schließlich vollständig. Die Frucht verfault und wird braun, der Fruchtkörper des Pilzes ist in Form weißer, erhabener Flecken auf der Oberfläche sichtbar. […]
Schrotschuss
Die Schrotschusskrankheit befällt die Blätter verschiedener Steinobstarten, wie Zwetschgen, Pflaumen und Kirschen, aber auch Kirschlorbeer und Mandel. Die Pflanzenkrankheit heißt, wie sie aussieht: Die Blätter bekommen viele rundliche braune Flecken, die absterben und Löcher hinterlassen, so dass es aussieht, als wäre mit Schrot auf sie geschossen worden. Ursache für die Nekrosen ist der Pilz Stigmina […]
Mehltau
Mehltau oder “Echter Mehltau” ist eine Sammelbezeichnung für verschiedene Pilzkrankheiten, die sich durch ihren charakteristischen weißen Belag, dem sogenannten “Pilzrasen”, auf den Blattflächen und anderen Pflanzenteilen bemerkbar machen. “Falscher Mehltau” befindet sich im Unterschied zum “echten” auf den Blattunterseiten. 1. Mehltau bekämpfen Es können mit wenigen Ausnahmen fast alle Pflanzen befallen werden. Durch den Pilz […]
Braunfäule und Weißfäule
Die Braun- oder auch Krautfäule sowie die Weißfäule sind Pilzerkrankungen, die lebende aber auch tote Pflanzen, wie zum Beispiel Bauholz (sog. “Hausfäule”), befallen können. Beim Befall von Holz sind sie durch braune bzw. weiße Färbung des Holzes, sowie charakteristische Querrisse bei Braunfäule und Zerfaserung des Holzes bei Weißfäule leicht von einander zu unterscheiden. An […]
Drahtwurm
Drahtwürmer sind bis zu 5 cm lange, chitingepanzerte Schnellkäferlarven. Während die ausgewachsenen, mausgrauen Käfer nur unbedeutenden Schaden an Pflanzen anrichten, sind die Larven umso gefräßiger. Es gibt räuberische Arten, die sich von anderen Larven ernähren und solche, die Pflanzen und vor allem deren Wurzeln vertilgen. Im Garten sind besonders häufig Kartoffeln, Salat, Blumenzwiebeln oder frisch […]
Mottenschildlaus (Weiße Fliege)
Mottenschildläuse, aufgrund ihres Aussehens häufig “Weiße Fliege” genannt, sind 1-2 mm lange, geflügelte Pflanzenläuse, die sich von Pflanzensäften ernähren. Weiße Fliegen legen ihre Eier auf Pflanzenstängeln ab. Aus den Eiern schlüpfen bewegliche Larven, die sich auf den Blattunterseiten der Pflanze festsaugen, sich im dritten Larvenstadium verpuppen und schließlich als “Weiße Fliege” schlüpfen. 1. Arten und […]