Gartenpflege – Tipps für einen gepflegten Garten
Zu den Bildnachweisen.
Unkrautbestimmung: So erkennen Sie die unterschiedlichen Wildpflanzen
Unkraut ist in der Regel nicht erwünscht und jeder Hobbygärtner ärgert sich über die wachsenden Wildpflanzen. Doch man kennt nur einige wenige Sorten, obwohl man die wichtigsten Kräuter relativ leicht selber bestimmen kann. Hilfe bietet auch ein Unkrautbestimmungsbuch. Denn nur wer wirklich weiß was in seinem Garten gedeiht und wächst, der kann es auch richtig bekämpfen. […]
Unkraut im Rasen: Die richtige Rasenpflege bei Wildpflanzen
Wer einen gepflegten, grünen und schönen Rasen in seinem Garten haben möchte, der muss sich bewusst sein, dass dieser etwas mehr benötigt als nur ein wenig Wasser und gelegentliches Rasenmähen. Denn in einer dicht gewachsenen und gepflegten Grasnabe haben Wildkräuter kaum eine Chance sich zu vermehren. Neben speziellen Rasendüngern und Kalkdüngern, sowie einer ausreichenden Bewässerung, sollte das […]
Unkraut vernichten und vorbeugen
Unkraut sollte möglichst umweltschonend beseitigt werden. Gerade in der heutigen Zeit, in der man immer wieder von einer hohen Umweltbelastung spricht, sollten Gartenfreund auf Unkrautvernichter zurückgreifen, die möglichst ohne Chemie sind. Doch wer die Wildkräuter möglichst ohne Chemikalien beseitigen möchte, der hat keine große Auswahl an zuverlässigen Produkten. Da ist es von Vorteil, die unerwünschten Kräuter […]
Unglaubliches, Kurioses und faszinierende Facts: Die Natur und alles drum herum!
Herzlich willkommen im Beet der Kuriositäten! 7 Kilo schwere Blütenköpfe, über einhundert Meter hohe Bäume und noch vieles mehr: In der Natur kommen allerhand Superlative vor, und auch bei den Dingen, die für Landschaften und Gärten von Menschenhand gebaut werden, können Größenordnungen erreicht werden, die die Vorstellungskraft einfach sprengen. Wer sich von der harten Gartenarbeit […]
Igelhaus Bauanleitung – Igelhaus bauen
Im Garten überwintern Igel gerne in großen Laubhaufen, unter Hecken und in Sträuchern. Sind diese natürlichen Verstecke nach der Gartenarbeit nicht mehr vorhanden, bieten Igelhäuser den stacheligen Tieren eine sichere Unterkunft für ihren Winterschlaf. Auf diese Weise überstehen sie den Winter und fressen auch im nächsten Jahre wieder Schnecken und Larven. Außerdem bietet ein Igelhaus […]
Bienenvolk im Garten
Bienen (Apiformes) zählen zur Insektenfamilie der Hautflügler und erfahren aufgrund ihrer Honigproduktion und vermeintlichen Wehrhaftigkeit besondere Aufmerksamkeit. Doch Bienen sind friedliche Fluginsekten, die nur zustechen, wenn ihr Leben oder das ihrer Königin bedroht wird. Nach einem Stich bleiben die Widerhaken des Stachels in der Haut stecken und die Biene stirbt, anders als etwa die Wespe. […]
Schmetterlinge und Falter anlocken
Die majestätischen Schmetterlinge sind mit ihren farbenfrohen und ungewöhnlich gemusterten Flügeln ein wahres Wunder der Natur: Im Sommer gleiten die Insekten durch die warme Luft und besuchen duftende Blüten unterschiedlicher Zierpflanzen und Wildblumen. Trotz ihrer Schönheit und Harmlosigkeit stehen in Deutschland zahlreiche Tagfalter auf der Roten Liste der bedrohten Tierarten, weil ihre natürlichen Lebensräume durch […]
Vögel im Garten
Vögel zählen zu den beliebten Gartenbesuchern, da sie zahlreiche Pflanzenschädlinge fressen und so auf natürliche Weise zum Pflanzenschutz beitragen. Zudem sind viele Gärtner entzückt, wenn sich Vögel in ihrem Garten so wohlfühlen, dass sie hier ihren Nachwuchs in Nistkästen oder selbst errichteten Nestern in Bäumen, Sträuchern und Hecken aufziehen und den Morgen mit einem freudigen […]
Marder vertreiben
Marder – bei uns ganz überwiegend Steinmarder – sind im Grunde als Kulturfolger überall anzutreffen und dennoch kaum zu bemerken, da sie dämmerungs- und nachtaktive Einzelgänger sind. Schwierig wird es erst dann, wenn ein Marder ins Haus eindringt und den Dachboden bezieht. Oder, wenn er sich am Auto zu schaffen macht, weil er dort den […]
Zecken
Der Frühling lädt zum Aufenthalt im Freien und auch zur Gartenarbeit ein. Dabei droht jedoch das Risiko von Zeckenstichen – und mit ihnen die Gefahr einer Ansteckung mit den gefährlichen Krankheiten FSME und Borreliose. Während die meisten Menschen mittlerweile wissen, dass sie sich im Wald vor Zecken schützen müssen, wird das Risiko bei der Gartenarbeit […]